Netzwerken leicht gemacht
Kennt ihr eure Nachbarn? nebenan.de und Nachbarschaft.net im Vergleich
Geschätzte Lesezeit: ca. 8 Minuten
Kennt ihr die Menschen, die womöglich schon seit Jahren in eurer unmittelbaren Nähe leben? Denn die sind wohlmöglich die idealen Kandidaten, um gemeinsam Joggen zu gehen oder um gegenseitig Kinder und Haustiere zu hüten, wenn ein wichtiger Termin ansteht. Wir haben uns für euch zwei Portale angeschaut, die euch beim Aufbau eines Nachbarschafts-Netzwerks behilflich sein können.
- Seite 1:Kennt ihr eure Nachbarn? nebenan.de und Nachbarschaft.net im Vergleich
- Seite 2:
- Auf einer Seite lesen
Bei mir gegenüber wohnt Anne. Anne ist in meinem Alter und eine ganz hervorragende Nachbarin, weil sie bereitwillig spätabends einem Treffen auf meiner Terrasse zustimmt, um ein gar köstliches Glas Rebensaft mit mir zu trinken. Auch wenn ich schon meine Zuhause-Hose trage - kein Problem! Ein guter Kontakt zu den Menschen, mit denen ihr gemeinsam ein Mietshaus, eine Straße und Siedlungen bewohnt, kann viel Freude bereiten und überaus praktisch sein. Was aber, wenn man nicht schon ewig dort ansässig ist oder die Nachbarschaft aus anderen Gründen noch nicht kennengelernt hat? Die Web-Portale von nebenan.de und Nachbarschaft.net versprechen euch schnelle Abhilfe.
nebenan.de: Daumen hoch für den Datenschutz
Die App von nebenan.de erfordert rund 56 MB Speicherplatz, durchaus verschmerzbar (im Vergleich: Snapchat beansprucht über 360 MB). Um die Funktionen der Anwendung nutzen zu können, müsst ihr euch zunächst mit euren persönlichen Daten - also Name, Anschrift und E-Mail - registrieren. Im Anschluss stehen euch für die Verifizierung verschiedene Optionen zur Auswahl: Das Einscannen des Briefkopfs eines offiziellen Schreibens, per Standortfreigabe (funktioniert nur, wenn ihr Zuhause seid) oder per Zugangscode, nachdem ihr eine Postkarte verschickt habt. So wird sichergestellt, dass niemand mit einem anonymen Account Schwindel im Netzwerk betreiben kann.
Was mir positiv aufgefallen ist: Nicht nur, dass die App keine ausschweifenden Zugriffsrechte verlangt, darüber hinaus ist die Datenschutzbestimmung für jeden verständlich formuliert und es wird ausführlich auf die Nutzung eurer Daten eingegangen. Es gibt sogar einen Datenschutzbeauftragten, an den ihr euch bei Fragen wenden könnt. Zudem hat der TÜV Saarland das Online-Portal geprüft.
Durch die Angabe eurer Anschrift werdet ihr automatisch einer Nachbarschaft hinzugefügt und könnt euch die Profile der anderen User in eurer Umgebung anzeigen lassen. Ihr könnt verschiedene Beiträge erstellen, zum Beispiel um euch zu verabreden, etwas zu verkaufen oder zu verschenken ("Marktplatzeinträge") oder um Veranstaltungen einzutragen. In meiner Nachbarschaft finde ich beispielsweise Beiträge über Haushaltsauflösungen, ein Stellenangebot und öffentliche Anfragen aus der Kategorie "Verloren & Gefunden".

Auf der Startseite findet ihre eine Angabe zur Anzahl der aktiven User in eurer Nachbarschaft und verschiedenste Anfragen.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Wenn euch bestimmte Beiträge nicht interessieren, könnt ihr sie im Menü deaktivieren.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Pluspunkt: nebenan.de stellt Privatsphäre-Aspekte transparent dar.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Die Datenschutzbestimmung ist verständlich und transparent formuliert. Es existiert sogar ein Datenschutzbeauftragter.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Eine Möglichkeit der Verifizierung: Ihr scannt ein offizielles Dokument ein (Briefkopf).
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

nebenan.de hat sich freiwillig Sicherheitsüberprüfungen unterzogen.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Auf der Startseite findet ihre eine Angabe zur Anzahl der aktiven User in eurer Nachbarschaft und verschiedenste Anfragen.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Wenn euch bestimmte Beiträge nicht interessieren, könnt ihr sie im Menü deaktivieren.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Pluspunkt: nebenan.de stellt Privatsphäre-Aspekte transparent dar.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Die Datenschutzbestimmung ist verständlich und transparent formuliert. Es existiert sogar ein Datenschutzbeauftragter.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

Eine Möglichkeit der Verifizierung: Ihr scannt ein offizielles Dokument ein (Briefkopf).
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)

nebenan.de hat sich freiwillig Sicherheitsüberprüfungen unterzogen.
(Screenshot) Good Hood GmbH (nebenan.de)
Findet ihr in der nebenan.de-App keine vorhandene Nachbarschafts-Gruppe, könnt ihr selbst eure virtuelle "Hood" eröffnen. Dafür stellt euch das Portal Handzettel als Download zur Verfügung, auf denen Zugangscodes abgedruckt sind. Mit denen könnt ihr eine Runde durch euer Haus oder eure Siedlung drehen und sie in die Briefkästen eurer Nachbarn einwerfen, um sie ins Netzwerk einzuladen. Mindestens 10 Mitglieder sind nötig, um eine neue virtuelle Nachbarschaft zu generieren.