Rollout gestartet
Google Lens: Smarte Bilderkennung ab sofort für Google Fotos Nutzer
Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten
Nutzer von 'Google Fotos' dürfen sich auf ein interessantes Update gefasst machen. Die smarte Bilderkennungs-KI 'Google Lens', die automatisch Objekte identifiziert und Fotos dann mit Zusatz-Infos versieht, wird ab sofort für die Bilderverwaltungs-App verteilt. Einen Haken hat die Sache aber leider auch.
Als Google vergangenes Jahr mit 'Google Lens' eine noch experimentelle Software vorstellte, hatten viele nicht schlecht gestaunt: Die Bilderkennungs-Software sollte auf scheinbar magische Weise Orte und Dinge erkennen, die Nutzer ihr über die Smartphone-Kamera vorsetzen. In Echtzeit sollten so Informationen zu beispielsweise Restaurants, Pflanzen oder Sehenswürdigkeiten auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ausprobieren konnten Google Lens aber leider bislang nur Nutzer von Googles Pixel-Smartphone - doch das wird sich jetzt wohl schlagartig ändern.
Google Lens in Google Fotos nutzen
Am Montag hatte Google überraschend per Tweet mitgeteilt, Google Lens Schritt für Schritt in die Fotoverwaltungs-App Google Fotos für Android-Nutzer zu integrieren. Fotos-User sollen dann über eine zusätzliche Option innerhalb der App Bilder aufnehmen können. Google Lens reichert diese dann gegebenenfalls mit zusätzlichen Informationen an, zum Beispiel welches Objekt ihr gerade fotografiert habt. Auch soll es möglich sein, Visitenkarten zu knipsen, woraufhin Google Fotos dann automatisch einen neuen Kontakt für euch anlegt.
Rolling out today, Android users can try Google Lens to do things like create a contact from a business card or get more info about a famous landmark. To start, make sure you have the latest version of the Google Photos app for Android: https://t.co/KCChxQG6Qm
— Google Photos (@googlephotos) March 5, 2018
Coming soon to iOS pic.twitter.com/FmX1ipvN62
Google Lens vorerst nur für wenige Nutzer
Wer jetzt (so wie der Verfasser dieser Zeilen) aufgeregt sein Smartphone hervorkramt, Google Fotos startet und das neue Feature sucht, wird aber womöglich enttäuscht: Noch ist der Rollout auf einige wenige Nutzer beschränkt, wie Google in den Kommentaren des Tweets erklärt. Demnach werden vorerst ausschließlich Nutzer mit der englischsprachigen Google-Fotos-App bedient.
Außerdem wird Google Lens - und das beschränkt das neue Feature leider auf die Early Adopter oder eben auf Pixel-Jünger - nur für Smartphones mit Android Oreo verteilt. Immerhin verwendet Google diesbezüglich die Phrase "zurzeit" (currently), was optimistisch betrachtet bedeuten könnte, dass Google auch Nutzer mit älteren Android-Versionen noch nicht ganz vergessen hat.
Hier erfährst du mehr über: Android, Google und Künstliche Intelligenz